Über die Berechnungen
Das Modell, das zur Messung des Kohlenstoff-Fußabdrucks des Produkts verwendet wird, wurde ausschließlich für Scandi Standard, dem Eigentümer von Danpo, entwickelt. Die Berechnungen basieren auf Primärdaten der Organisation, sofern diese verfügbar sind. Für Daten, die nicht verfügbar sind, wurden Schätzungen oder Sekundärdaten in Übereinstimmung mit der üblichen Praxis und dem verwendeten internationalen Standard verwendet. Der Carbon Trust, der die Messungen für uns durchgeführt hat, verfügt über 20 Jahre Erfahrung und ist ein anerkannter, vertrauenswürdiger und erfahrener Spezialist für Klimaberechnungen.
In die Berechnungen einbezogene Lebenszyklusphasen:
- Anbau von Futterpflanzen, einschließlich Landnutzungsänderung (LUC-Faktor)
- Futtermittelproduktion
- Aufzucht der Elterntiere
- Schlupf
- Aufzucht
- Schlachtung und Verarbeitung
- Verpackung und Konfektionierung
- Vertrieb und Verteilung
- Einzelhandel und Verkauf
- Verbrauch (in Ihren Räumlichkeiten) - z. B. der Strom, der zur Kühlung des Kühlschranks für die Produktlagerung und zum Kochen benötigt wird - sowie die durchschnittliche Entsorgung von Lebensmittelabfällen und Verpackungen
Die Analyse erfolgt vom Erzeuger bis zum Verbraucher und ist fortschrittlicher als viele andere Berechnungen auf dem Markt (die oft nur den Weg vom Erzeuger bis zum Hafen abdecken und manchmal die Verpackung ausschließen). Die Berechnungen beinhalten den so genannten LUC-Faktor, was bedeutet, dass die Klimaauswirkungen von Landnutzungsänderungen, z. B. nach der Sojaproduktion, einbezogen werden. Dies ist bei vielen anderen Berechnungen auf dem Markt nicht der Fall und hat einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis.
Zu den Ergebnissen
Aus anderen Studien wissen wir, dass Hühnerfleisch im Allgemeinen eine Proteinquelle mit einem relativ geringen Kohlenstoff-Fußabdruck ist. Zahlen aus z.B. "The Big Climate Database, Version 1.2" zeigen, dass Hühnerfleisch im Durchschnitt 3,27 kg CO2e/pro kg ausmacht, verglichen mit z.B. Schweinefleisch mit durchschnittlich 4,69 kg CO2e/pro kg und Rindfleisch mit durchschnittlich 74,84 kg CO2e/pro kg.
Die Berechnungen des Carbon Trust für unsere Danish Family Farms Produkte zeigen einen Durchschnitt von 9,10 kg CO2e/kg Produkt. Die Ergebnisse schwanken zwischen 1,66 kg CO2e/kg und 13,70 kg CO2e/kg Produkt. Beachten Sie jedoch, dass dies aus verschiedenen Gründen nicht direkt mit den Zahlen von z.B. "The Big Climate Database" verglichen werden kann. Die Berechnungen von Carbon Trust umfassen die gesamte Wertschöpfungskette (vom Erzeuger zum Verbraucher) und verwenden langsam wachsende Hühner. Die CO2-Emissionen werden in kg pro Produkt angegeben, wobei die Emissionen den verschiedenen Teilstücken durch eine massenwirtschaftliche Zuteilung gemäß der Standardpraxis für PCF-Berechnungen zugewiesen werden. Die massenwirtschaftliche Zuteilung wird auch verwendet, um die Emissionen vom Lebendgewicht der Hühner auf das Schlachtgewicht umzulegen.
Die Produktion von Futtermitteln, insbesondere von Soja, hat den weitaus größten Einfluss auf das Klima. Die Auswirkungen unserer direkten Tätigkeiten in Form von Schlachthöfen und der Verarbeitung tragen nur wenige Prozent zu den gesamten Klimaauswirkungen unserer Produkte bei.
- Landwirtschaft einschließlich aller Futtermittelproduktion, Brut und Aufzucht - 86,5
- Schlachtung und Verarbeitung - 3 %.
- Vertrieb, Einzelhandel, Verkauf einschließlich Verpackung - 5 %.
- Nutzungsphase und Zubereitung - 5,5
Nach unseren Berechnungen liegt die größte Herausforderung im Soja im Hühnerfutter. Langfristiges Ziel ist es, importiertes Soja zu reduzieren und durch andere, lokale Proteinquellen zu ersetzen. Scandi Standard, zu dem Danpo gehört, führt Projekte mit Futtermittelspezialisten durch, um neue Futtermittel herzustellen, bei denen Soja durch lokal angebaute Pflanzen mit geringeren Klima- und Umweltauswirkungen ersetzt wird.
Wir sind auch Mitglied des RTRS - Round Table on Responsible Soy.