Die kommerzielle Aufzucht von Masthühnern begann in den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit einem Zusammenschluss einer Reihe kleinerer Schlachtbetriebe. Die Geschichte von Danpo ist die klassische Geschichte darüber, wie eine Reihe Unternehmen sich zu immer größeren Einheiten zusammenschlossen, um die Vorteile eines Großbetriebs zu nutzen.
1972 |
Die Genossenschaftsschlachtereien in Vamdrup, Randers, Svendborg und Ringsted sowie in Rønne auf Bornholm schließen sich zu Danpo AmbA (Danish Poultry) zusammen. |
|
1975 |
Danpo AmbA meldet Konkurs an. Neuformierung als Danpo A/S u. a. mit KFK, DLG und Danpo AmbA (Produzenten) als Aktionäre. |
|
1977 |
Danpo kauft KFK Fjerkræ, Aars. Eine Reihe Schlachtbetriebe wurde in den Jahren 1980-1990 geschlossen. |
|
1990 |
Danpo übernimmt Farre Food bei Give.
|
|
1995 |
SPO – Scandinavian Poultry Industry kauft Danpo A/S.
|
|
1996 |
Erstmals wird den dänischen Verbrauchern salmonellenfreies Huhn angeboten. Die Strategie war, im Bereich Lebensmittelsicherheit die Vorreiterrolle einzunehmen.
|
|
2000 |
Einweihung der Veredelungsfabrik in Farre. Braten und panieren von Hühnern zur Tiefkühlung.
|
|
2003 |
Spira (Schweden) kauft Struer in Dänemark.
|
|
2005 |
Lantmännen (Schweden) kauft Spira. Spira ändert den Namen in Kronfågel Holding.
|
|
2007 |
Schließung des Schlachtbetriebs in Farre - danach Fokus auf Veredelungsfabrik.
|
|
2009 |
Modernisierung und Erweiterung des Schlachtbetriebs in Aars – Gesamtinvestition in Höhe von über 110 Mio. DKK.
|
|
2011 |
Investition von 60 Mio. DKK in die Veredelungsfabrik in Farre. |
|
2013 |
Teil des neuen skandinavischen Hühnerunternehmens Scandi Standard mit einem Jahresumsatz von ca. 5 Mrd. DKK: Danpo (DK), Kronfågel (S), Cardinal Foods (N). |
Heute Danpo ist ein Teil Skandinaviens größter Hersteller von Geflügel!